Historie

30 Jahre CERES e.V. ein Überblick

Der gemeinnützige Verein CERES e.V. wurde am 23. Juni 1986 in Tübingen gegründet. Mit der vom Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg veranlassten Schliessung des Versorgungskrankenhauses in Tübingen gab es einen Bedarf an Plätzen für Patienten mit erworbenen Schädel-Hirn-Verletzungen, speziell für Wachkomapatienten. Für diese Langzeitkranken gab es damals keine geeigneten Pflegeplätze. CERES e.V. wurde die Vertretung für Wachkomapatienten und deren Angehörige.

Von einem damaligen Vorstandsmitglied wurde ein Büronebenraum in der Karlstrasse 11/1 in Tübingen zu Verfügung gestellt. CERES e.V. wuchs schnell auf mehr als 200 Mitglieder an. Benefizkonzerte unterstützten die Finanzierung und die Mitgliederwerbung.

Um die katastrophale Pflegesituation von Patienten mit erworbenen Schädel-Hirn-Verletzungen in Baden-Württemberg zu überwinden gründete CERES e.V. am 13. November 1993 die CERES-Stiftung. Ziel war die Gründung einer Pflegeeinrichtung für Cerebralgeschädigte.

Da eigene Pflegeeinrichtungen sich nicht realisieren liessen wurde in den Jahren 2004 bis 2009 die erste Wachkomastation im Bereich Tübingen/Zollernalb mit Unterstützung von CERES e.V. verwirklicht. CERES e.V. und die CERES-Stiftung unterstützten den Aufbau mit mehr als 85.000 € und ermöglichten eine Förderung durch die Fernsehlotterie in Höhe von 318.000 €.

Insgesamt führten die Bemühungen die Therapie- und Pflegesituation von Cerebralgeschädigten zu verbessern zu Erfolgen, aber immer wieder auch zu Rückschlägen. Aus der Kenntnis der Situation in vielen Pflegheimen folgte der Wunsch Wachkomapatienten in einer häuslichen Umgebung durch einen kompetenten, selbst gewählten Pflegedienst zu betreuen. Dabei darf das Engagement der Angehörigen nicht als Einmischung in die Pflege angesehen werden.

CERES e.V. verfolgte die Entwicklung von Wohngemeinschaften für Pflegebedürftige mit grossem Interesse und erwarb am 15. Dezember 2010 das „alte Forsthaus“ in Mössingen. Diese Immobilie wurde umgebaut und für eine Wohngemeinschaft von acht Wachkomapatienten hergerichtet. Für einen kleinen Verein mit knapp 300 Mitgliedern eine herausfordernde Aufgabe.

Am 01. März 2013 zog der erste Wachkomapatient ein. Es ist eine „vollständig selbstverantwortete Wohngemeinschaft“. CERES e.V. ist lediglich der Vermieter. Die Wohngemeinschaft handelt selbständig und ist von Dritten unabhängig.

Dieses Konzept hat sich bewährt. Seit dem 01. Februar 2015 gibt es eine Wohngemeinschaft in Nürtingen und seit dem 01. Oktober 2015 eine im Raum Esslingen, im Ortsteil Schanbach von Aichwald. Das vierte Projekt wurde am 01.07.2016 in der WG II in Mössingen in Angriff genommen. Alle WG´s sind „vollständig selbstverantwortete Wohngemeinschaften“.

Wir, die Mitglieder des gemeinnützigen Vereins CERES e.V. sind stolz, dass wir den Menschen Hilfe anbieten und leisten können, deren Leben sich eines Tages schlagartig verändert hat und die mühsam lernen müssen damit zu Recht zu  kommen.

Wir danken allen Menschen und Institutionen, die uns unterstützt haben und die uns weiterhin unterstützen. Ohne ihre Hilfe hätten wir nicht so erfolgreich arbeiten können.

Druckversion | Sitemap
© CERES e.V.